Jahrgangsbewertung der Batterieberg Rieslinge 2014 durch die unabhängige Publikation „Mosel Fine Wines“ von Jean Fisch und David Rayer

Gernot Kollmann jokingly started off his description of the 2014 vintage by “rain? Which rain? There was no rain” before providing the details on how he handled the difficult harvest conditions: “We got rained out as everybody else, but the amount we had was significantly lower than just a few miles upriver. Also, my vineyards withheld the rain much better than others, no doubt thanks to the old vines but also, I am convinced, thanks to the fact that our soils are hardly fed and hence poor in nitrogen. Still, there were unclean grapes in our vineyards too. We started our harvest on October 8, i.e. just after the big rain of October 6-7, which means that we had to select, select and select throughout the whole harvest. This not only wore our harvest teams out, it also put a huge dent into my yields. In the end, we only got 21 hl/ha out of our own vineyards! We tried to harvest during good days only, so that we completed the harvested on October 25. Thanks to the selections and despite the botrytis, the grapes came in with sugar levels at the usual 88-94° Oechsle levels in our top parcels.”After a reduced portfolio in 2013, the Estate was able to produce its full portfolio of wines again in 2014, including a Steffensberg (which went into the Escheburg in 2013). Except for the CAI, which was bottled on May 15, all wines were bottled late as usual, this year on August 21.

On the news front, the Estate just acquired some prime parcels, including the parcel from the Bergrettung project of the Klitzekleiner Ring, in the less known Trabener Zollturm, a steep hill west-facing vineyard just upriver to the Trabener Gaispfad. The full story of this exciting revival is covered in a separate article at the end of this Issue.

The 2014 collection by Gernot Kollmann is quite a success! The wines develop a delicately more tropical side but retain the gripping fascination, balance and structure which have made the success of the Estate. The Ellergrub 2014 is a clear candidate for dry-tasting wine of the vintage and a must have for any lover of great Riesling. But the rest of the collection is simply superb. In addition, the 2013 Batterieberg (which we did not have the chance to taste last year as the wine was still fermenting) proves a huge success and one of (if not) the best ever! All in all, this Estate rocks.

2014er Immich-Batterieberg Enkircher Ellergrub Riesling 05 15 94

This delivers a stunning nose of cassis, ginger and grapefruit as well as some floral nuances and yellow fruits. The wine is loaded with flavors and mineral grip on the palate and the finish is airy, complex but also still quite primary at this stage, with the underlying grapefruit and ginger still dominated by herbs and smoke. But the overall balance, finesse and elegance is staggering. This needs bottle age but should then prove a cracker of a dry Riesling. What a great wine in the making! 2019-2029+

2013er Immich-Batterieberg Enkircher Batterieberg Riesling 06 14 93

This offers a superb nose of cassis, ginger and fine herbs. The wine is lively and crisp, yet packed with deliciously complex and fresh flavors of minty herbs, white minerals and grapefruit infused fruits. This is a gorgeous wine in the making, which should prove irresistibly complex and refined at maturity. 2018-2028

2014er Immich-Batterieberg Enkircher Batterieberg Riesling 06 15 92

This deep-yellow colored wine delivers a tropical nose of passion fruit, grilled pineapple, spices and herbs. The wine is still full of grip on the palate, where the high level of dry extracts accentuate the scents of ginger bread spices. The finish is still sharp yet focused, with telltale notes of ginger and white flowers adding a fresh and airy side to the tropical fruits. This is a gorgeously complex wine in the making! 2019-2029

2014er Immich-Batterieberg Enkircher Steffensberg Riesling 03 15 91

The Steffensberg is made solely from over 60 years-old un-grafted vines. Fermented fully dry (at 2 g/l of residual sugar), the 2014 Steffensberg offers a gorgeously fresh nose of greengage and herbs, with the telltale hint of tangerine only gradually coming through. The wine is nicely balanced on the palate, with some creamy fruits dancing with a subtle touch of acidity. The finish is packed with mineral-driven flavors. This only needs a little bit of bottle aging to integrate its exuberant side. It should then prove rather irresistible. 2019-2029

2014er Immich-Batterieberg Enkircher Zeppwingert Riesling 04 15 90+

Rather yellow-hay in color, this develops quite tropical scents of backed mango paired with almond and greengage. The wine is full of grip and minerals on the palate yet the finish is spicy and leaves one with a fascinating feel of ginger bread. This will gain in focus and precision with bottle age and could ultimately surprise us all! 2019-2029

2014er Immich-Batterieberg Riesling Kabinett C.A.I. 01 15 89+

The C.A.I. bottling is essentially made from purchased grapes (including from Wiltingen, Oberemmel, Wolf and Dhron) as well as from the Estate’s holdings in the lower and flatter part of the Batterieberg. Fermented fully dry (with less than 1 g/l of residual sugar), this offers a gorgeously complex nose of almond, ripe peach, brown sugar, spices and herbs. The wine is superbly balanced on the palate, even if still mainly driven by minerals at this early stage, and the finish shows already style and class. This is a really gorgeous wine in the making! 2016-2022+

2014er Immich-Batterieberg Riesling Escheburg 02 15 89

The Riesling Escheburg (named after the original name of the Estate) is made from de-classified fruit from the Estate’s grafted holdings in Enkirch. The 2014 version is fully dry (it has less than 2 g/l of residual sugar) and delivers lovely and complex scents of passion fruit, star fruit, orchard fruit and ginger, immersed into some spicy smoky herbs and brown sugar. The wine is nicely balanced on the palate, with a hint of fragrance and rosewater coming through in the finish. This is already very easy to enjoy now and should remain so for a decade or more. Now-2024

Batterierberg @ Saatchi Gallery in London, February 28th, 2015

On the 28th of February 2015, the Saatchi Gallery opened its doors for a prestigious private event by Robert Parker’s Wine Advocate. On the three stories of the gallery, producing wineries presented their wines under the theme: “Icon Wines of the World” as part of the global “A Matter of Taste” tasting series by Robert Parker. The wines presented on this day had been awarded at least 90 Parker Points by the Robert Parker tasting team.

Immich-Batterieberg, among others from Germany, presented its Riesling wines from three different vintages. The doors at Saatchi Gallery opened at 11 am and the wine enthusiasts were able to taste and chat with the winemakers from all over the world until 6 pm.

mass_media

Our stand was located in the „Riesling-Room“ were we shared space with Selbach-Oster, JJ Prüm and St. Urbans Hof. We were surrounded by art from Keith Haring, which created a modern and inspirational atmosphere for a wine tasting.

gallerie_1

From our side, Gernot, as always, presented our wines while Fay and Roland introduced Immich-Batterieberg to a wider audience.

gallerie_2

Our tasting had three different wines in stock:

  • 2009 Batterieberg 93 PP
  • 2011 Ellergrub 94 PP
  • 2013 Ellergrub 93+ PP

We are very proud of the just released Parker Points for our 2013 vintage.

bewertungen

The Saatchi Gallery in combination with fantastic wineries from all over the world created a special day for all visitors. Even we could not resist temptation and took some time to try some of the many wines from our fellow winemakers.

We hope to see you soon in Enkirch or at the Prowein fair in Düsseldorf on March, 15-17th. Our whole team including Fay, Gernot, Roland, Ute and Volker will be in Düsseldorf on the 16th of March.

Jahrgangspräsentation der Immich-Batterieberg Weine 2013 am 29./30. August 2014

Präsentation des Jahrgangs 2013

Jahrgangspräsentation 2013 Immich BatteriebergAm Freitag, den 29. August um 16 Uhr ging es in der Vinothek im Weingut schnell los. Sehr frühzeitig war die Vinothek gefüllt und die ersten Verkostungen und Diskussionen fingen an: Unterschiede der Jahrgänge 2012 und 2013, warum gibt es keinen Steffensberg 2013, wieso ist der Batterieberg 2013 noch nicht abgefüllt und viele weitere Fragen, Gernot war in seinem Element! Für Abwechslung sorgten in diesem Jahr unsere Gastweingüter Agricola Campi di Fonterenza Montalcino, Eric Texier Rhone und Macon, Domaine Aurelien Verdet, Cote de Nuits und Domaine de l´Horizon. Dies insbesondere, da hier vornehmlich Rotweine im Vordergrund standen und spannende Vergleiche zwischen Rebsorten und Anbaugebieten auch dem Gelegenheitstrinker Interessantes vermitteln konnten. Rolands persönliche Highlights: Brunello de Montalcino von Francesca Padovani für EUR 45 und Fixin von Aurelien Verdet für EUR 20. Ihm gefallen von unseren eigenen Weinen in diesem Jahr die Escheburg (EUR 14,50) und die Ellergrub hervorragend (EUR 26). Wir glauben: Er möchte diese Weine alleine trinken?! Volker hat seine Highlights bei Eric Texier gefunden. Den Unterschied im Geschmack zwischen den Kalk- und Granitböden hat Eric deutlicher herausgearbeitet. (EUR 20-25). Große Weine, nicht für alle Tage, haben wir von Aurelien Verdet und Joachim Christ probieren dürfen. Dafür ist unser CAI wieder der Wein für jeden Abend. Man darf ihn auch ohne Grund trinken. Um bei den Proben Ausdauer beweisen zu können, fehlte auch die kulinarische Seite nicht. Die YoangYong Suppenbar aus Trier sorgte mit ihremseinem Team für interessante und intelligente Speisen, die insbesondere mit den Weissweinen ausgezeichnet harmonierten. Und, nur so war es überhaupt möglich, sich halbwegs aufrecht in den Weingutsgarten zu schleppen, um Judith Holofernes mit Songs von Ihrem Soloalbum „Ein leichtes Schwert“ zu lauschen. Punkt 20.30 Uhr ging es nach kurzer Begrüßung los. Der Weingutsgarten war komplett gefüllt und Judith haute 90 Minuten alles raus und wir kriegen seit Freitag die „Pechmarie“ und „Danke, ich hab schon“ nicht mehr aus den Köpfen raus. Hilft vielleicht nur Wein? Kleiner Wermutstropfen für uns und Judith: sie hat eine Weinallergie. Das Wetter hielt und der Abend endete nach noch mehr Wein und viel Asian Cuisine von YoangYong rund und zufrieden, so sind wir glücklich ins Bett gefallen. Am Samstag ging es um 11 Uhr in der Vinothek bereits weiter. Etwas ruhiger und somit auch intensiver, da mehr Zeit zum ausgiebigen Gespräch mit den Winzern möglich war. Schön auch immer zu sehen, wie sich andere Kollegen blicken lassen: Hendrik Möbitz kam schon am Freitag und schlich sich ins das Konzert, tauchte aber erfreulicherweise auch am Samstag kurz auf (unbedingt seinen „Ölberg“ probieren). Konstantin Weiser (Weiser/Künstler), Daniel Vollenweider, Uwe Jostock (Caspari Kappel), Stefan Steinmetz, Olav Schneider und Sven Enderle (Enderle & Moll) sind immer eine Bank und diskutieren gerne auch mit den Gästen. Danke fürs Kommen. Wir freuen uns bereits auf 2015 und versprechen, alles zu tun, um das Wochenende genauso interessant, animierend und ansprechend für Alle zu machen. Es wird, wie immer, das letzte Augustwochenende. Allen, die Flüge als Verkehrsmittel nutzen möchten, empfehlen wir bereits heute für knapp EUR 100 Flüge nach Frankfurt zu buchen. Bis spätestens im August 2015. Herzliche Grüße Volker, Gernot & Roland

SAVE THE DATES

Datum: 29. und 30. August 2014

Ort: Weingut Immich-Batterieberg in Enkirch

5. Jahrgangspräsentation des Jahrgangs 2013

SAVE THE DATE

Datum: 29. und 30. August 2014

Ort: Weingut Immich-Batterieberg in Enkirch

5. Jahrgangspräsentation des Jahrgangs 2013

Einladung zurPräsentation des Jahrgangs 2013

Mosel 2.0

Clark Parkin via Welt am Sonntag

Im Ausland gefeiert, in Deutschland belächelt. Deutschlands berühmtestes Anbaugebiet hat ein Imageproblem und eine neue Generation von Winzern, die es lösen will.

Julian Haart blickt hinunter in ein riesiges, natürliches Amphitheater. Die Steilhänge aus blauem Schiefer erhitzen sich in der Sonne und sorgen schon jetzt, am späten Vormittag, für einen aufsteigenden Heißluftschwall. Hier baut er die Rieslingtrauben für seinen Schubertslay Kabinett an, den er später auf seiner Terrasse einschenkt. „Wenn ich mit meiner Frau Nadine im Weinberg bin, können wir uns bei der Arbeit unterhalten, das könnte ich mit Saisonkräften nicht“, erklärt der 28-Jährige die Philosophie seines noch jungen Weingutes. Er wählt jede Traube von Hand aus und pult sogar einzelne Beeren heraus, die nicht seinen Ansprüchen genügen. Deshalb möchte er auch nicht bis ins Unendliche wachsen und sieht sich mit seiner Jahresproduktion von aktuell 20.000 Flaschen schon nah am Ziel. Das klingt erst mal nicht nach viel. Doch Haart ist eines der größten jungen Winzertalente Deutschlands.

Er ist der herausragende, aber beileibe nicht der einzige einer neuen Generation von Moselwinzern, die das angestaubte Image dieses traditionsreichen Weinbaugebietes überarbeiten. Und da gab und gibt es viel zu tun.

„Moselriesling? Den haben meine Großeltern getrunken“, wird der Wein mit den charakteristisch-verschnörkelten Etiketten häufig abgetan. Auch auf deutschen Weinkarten ist er eher die Ausnahme. Das hat mehrere Gründe. Im Ausland gilt die Mosel mit ihren restsüßen Spätlesen und Auslesen als das „typischste“ deutsche Weinbaugebiet. Hierzulande aber wird fast nur trockener Wein getrunken. Und deshalb hat die Mosel ein Wahrnehmungsproblem. Umso größer die Überraschung, wenn man auf Weine stößt, die mit einer Frische und Mineralität daherkommen, wie sie in dieser Ausprägung nur an der Mosel entstehen. „Umparken im Kopf“ ist also gefragt. Oder besser gesagt: eine Entdeckungsreise im eigenen Land. Sie führt zu Weingütern, von denen viele noch nie gehört haben, die aber bereits als Menübegleitung im „Noma“ in Kopenhagen serviert oder bei „Chambers Street Wine“ in New York empfohlen werden. Denn die Mosel ist international gerade unglaublich „hip“. Viele Weingüter leben bis zu 90 Prozent vom Export und wenn große Weinländer wie die USA erst wirklich auf den Geschmack kommen, kann man von Glück sagen, wenn hierzulande was übrig bleibt.

Das erleben auch Alexandra Künstler und Konstantin Weiser, die sich 2005 mit nur 1,8 Hektar in der Lage Enkircher Ellergrub in Traben-Trabach als Winzer niedergelassen haben. Sie arbeiten fast ausschließlich mit wurzelechten Reben in Steillagen. Also Reben, bei denen der Wurzelstock und der fruchttragende Teil derselben Pflanze entstammen. Einige davon sind hundert Jahre alt. Ihr knochentrockener Trabener Gaispfad bleibt durch seine mineralisch-salzige Note im Abgang ebenso lang im Gedächtnis wie Daniel Vollenweiders Schimbock Riesling, der noch nach alter Methode in der Korbkelter gewonnen wird und durch eine längere Maischestandzeit mehr Tannine aus den Schalen holt. Beide Weine haben sich meilenweit vom Geschmacksbild der nur fruchtbetonten Mainstream-Rieslinge emanzipiert. Und im Vergleich zeigen sie die Bandbreite und den Interpretationsspielraum der Rieslingtraube. Weiser-Künstler verzichten, wie viele ihrer Kollegen, mittlerweile auch darauf, auf den Etiketten „Spätlese“ oder „Feinherb“ auszuweisen. Diese Prädikate verraten eher etwas über die gesetzlichen Bestimmungsgrenzen als über das Geschmackserlebnis, das der jeweilige Wein bietet. Denn selbst mit einem Restzuckergehalt im halbtrockenen, also „feinherben“ Bereich wirken diese Moselrieslinge selten zu süß, sondern erfrischend, wie Haarts Schubertslay Kabinett, ein trotz 45 Gramm Restzucker herrlich saftiger Aperitifwein, der wie ein klarer Gebirgsbach seitlich die Zunge herunterplätschert.

Auch im Calmont in Bremm an der Mosel, dem mit 65 Grad Steigung steilsten Weinberg Europas, tut sich was. Angelina und Kilian Franzen steckten beide noch im Studium in Geisenheim, als sie nach einem Unfall im Weinberg das Gut von Kilians Vater übernehmen mussten. Mit einem überwiegenden Anteil an Privatkunden sind sie unter den Jungwinzern eine Ausnahme, mit ihrem Riesling Lagencuvée „Der Sommer war sehr groß“ (nach dem Rilke-Gedicht benannt) zeigen sie eindrucksvoll die behutsame Neuausrichtung ihres Weingutes.

Als echten Nerd im positiven Sinn darf man Stefan Steinmetz bezeichnen, der 1999 noch sehr jung das elterliche Weingut Günther Steinmetz in Brauneberg an der Mittelmosel übernommen hat. Wer sonst würde sich die Arbeit machen, auf nur knapp sechs Hektar Rebfläche jedes Jahr bis zu 19 verschiedene Weine zu keltern? Darunter sind so großartige Gewächse wie der Wintricher Geierslay Riesling „Sur Lie“, aber auch ein sehr ordentlicher Gutsriesling aus der Literflasche zu einem lachhaften Preis von 5,50 Euro ab Weingut. Sein Rezept ist die Differenzierung. In seinen Lagen baut Steinmetz je nach Reifegrad oder Rebenalter auf jeder Parzelle unterschiedliche Weine aus – seine Weine sind charaktervolle Individualisten. Bei Steinmetz in der Probierstube kündigt sich auch der nächste Mosel-Hype an: Spätburgunder. Steinmetz‘ Kestener Herrenberg und Paulinsberg Pinot Noirs belegen, dass die rote Traube und der Schieferboden füreinander bestimmt sind.

Dass es nie zu spät ist, Jungwinzer zu werden, beweist die Geschichte von Barbara Rundquist-Müller und ihrem schwedischen Mann Erik. Eigentlich schon im Ruhestandsalter erbte sie 2007 von einer Tante das Weingut Dr.H. Thanisch, Erben Müller-Burggraef, das für seine Spätlesen und Auslesen vor allem aus der Lage Berncasteler Doctor bekannt ist. Rundquist-Müller setzte einen jungen Kellermeister ein, und die Weinprobe im Doktorkeller (mit konstant acht Grad der kälteste Deutschlands) ist mit dem genialen Graacher Himmelreich Spätlese trocken, dessen Safrannote einem nicht mehr aus dem Kopf geht. Die Weine inspirieren geradezu, sich um sie herum Menü auszudenken. Wie würde der wohl zu einem klassischen Risotto schmecken?

„Blind einschenken“, sei manchmal die einzige Möglichkeit um Skeptiker zu überzeugen, weiß Gerrit Walter. Der Jungwinzer aus Briedel an der Mosel hat einige Zeit in einem Londoner Weingeschäft gearbeitet, das auf Riesling spezialisiert ist. Die Vorbehalte der Kunden kennt er aus eigener Erfahrung. Umso wichtiger ist für ihn, dass sein Briedeler Riesling zurzeit als Weinbegleitung im Zweisternerestaurant Facil in Berlin serviert wird. Für Moselwinzer wie Walter, der sein Handwerk unter anderem bei Jochen Dreissigacker gelernt hat, sind die Weinkarten der Restaurants besonders wichtige Faktoren für die Außenwahrnehmung. Die Mosel ist weit abgelegen von Autobahntangenten oder Ballungsräumen und kann deshalb nicht von der gleichen Frequenz an Direktkunden wie die Pfalz oder Reinhessen profitieren.

Als Phoenix aus der Asche darf man die Geschichte des Weingutes Immich-Batterieberg bezeichnen, das einen längeren ruhmlosen Abstieg hinter sich hatte. Kellermeister Gernot Kollman, der zuvor federführend das Weingut Van Volxem zum Erfolg geführt hatte, erweckte Immich-Batterieberg wieder zum Leben. Und was für eins. Seine Weine begeistern durchweg durch ihre moderne Stilistik, die exemplarisch für den neuen jungen Moselwein ist. Denn Kollmann macht keine „Mopsweine“, wie man hier manche aufgeblasenen Großen Gewächse der Winzer-Platzhirsche vom VDP nennt. Das sind Weine, die keine Fragen offen lassen. Denn was viele Kritiker übersehen, wenn sie einen Wein nach einem Schluck bewerten, ist die Frage, ob man danach noch Lust auf ein zweites Glas hat. Das Umparken im Kopf funktioniert übrigens am besten bei einer Weinprobe nach dem „Flasche leer“-Prinzip. Man lade ein paar Freunde ein und stelle eine Auswahl von Rieslingen geöffnet auf den Tisch. Der beste Wein ist der, der als erster ausgetrunken ist und von dem alle noch ein zweites Glas haben möchten. Von der Sorte hat die neue junge Mosel einige zu bieten.

New German Rieslings somewhere between dry and sweet

 
Jon Bonné via SFgate
Germany’s universe of wine is difficult to understand even in the best of times. And these are particularly complicated times for German wines.

We have come to think of German Riesling, particularly from the Mosel Valley, as at least a bit sweet. Many, including some of the world’s best wines, are just that.

But if you believe the current structure of German wine rules, it is dry Riesling that the country does best. For about a decade, wines primarily known as Grosses Gewachs („great growths“) – the country’s equivalent of a grand cru – have been mandated to be dry.

This reflected a belief, not entirely accurate, that Germans prefer their Rieslings dry. Sweeter wines were primarily sent across the border.

But the world is not so simple. In this most traditional of wine cultures – Riesling has been grown near the Rhine since at least the 15th century – a growing roster of wines is defying easy classification. Often they exist in a complicated realm between dry and sweet. Certainly they can appeal to lovers of both.

What they are struggling with, like winemakers elsewhere, is that sweetness has become a bad word. It is why they often describe the slightly sweet nature of many Rieslings as fruchtig, or fruity. Even that comes with risk. Somehow, dryness has become a default.

„Unfortunately,“ says Johannes Leitz, who makes Riesling in the Rheingau area, „most people want to see the word ‚dry‘ on a label, even when the wine itself would taste better with 11 or 12 grams (of sugar) and they would like it more.“

Logical purpose

It may be disconcerting to consider a wine that’s neither dry nor sweet. But the purpose of such wines, at least in Germany, is utterly logical.

Thanks to a combination of climate and better farming, it’s now far easier to fully ripen grapes in northern Germany, even in regions like the valley of the Saar, a Mosel tributary known for wines that were alternately ethereal or sour.

The prospect of dry Saar wine, once considered tart enough to put Sour Patch Kids to shame, has been finessed by small producers like Erich Weber of Hofgut Falkenstein. Falkenstein’s wines, aged in old wooden casks, can flirt at the edge of dryness. The fully dry, or trocken, bottles are as bracing and deep as great Chablis.

These are complicated wines to understand, given Germany’s current wine laws, which presume a wine to be sweet unless marked otherwise – and set specific, and painfully complex, limits for what constituted dryness.

If a wine wasn’t fully trocken, it could be halbtrocken, or „half-dry.“ It could also be feinherb, which, just to confuse things, has no official definition but tends to indicate wines slightly further along the path to sweetness.

No surprise that many see the limitations of current law – as well as the strict rules imposed by the VDP, the country’s powerful winegrowers‘ association. This has led to a raft of producers making at least some wines that don’t fit comfortably inside the rules.

Among them are so-called estate wines. These bottles, meant as a winery’s everyday effort, are typically sourced from younger vines and less profound sites.

Because their labels rarely say anything about geography, ripeness or sweetness, they have become a chance for today’s winemakers to dabble in a bit of impressionism – often leaving just enough sugar to add charm without being distinctly sweet. This includes bottles from some of the country’s greatest producers, including J.J. Prum in the Mosel and Donnhoff in the Nahe. They are now considered an insider’s secret, one of the best unheralded values in wine.

Snapshot of a place

At the same time, there are more so-called village wines that show a snapshot of a particular town, if not a single vineyard, like the Dhroner Riesling from A.J. Adam. The tiny production focuses on the village of Dhron, which is a few miles from the famous town of Piesport but whose wines have been mostly forgotten.

Owner Andreas Adam focuses on sweet wines, about 60 percent of his production, but also makes a dry wine from his top site, the Hofberg. As for the Dhroner, it often hovers between dry and just short of dry, mostly because Adam would rather leave a bit of extra sugar than tinker with the wine’s acidity. The Dhroner serves a purpose to „show more than only the grape variety,“ he says – specifically, the „texture of the main soil from one village.“

Then there are wines like those from the recently revived Immich-Batterieberg estate in the middle Mosel town of Enkirch, including its CAI, a blend from several vineyards that flirts with dryness but doesn’t fully commit. Or those from Weingut Peter Lauer, in the Saar town of Ayl.

Lauer has gained an American fan base for its asterisks – like the Barrel X, its version of an estate wine, which often lands around 18 grams per liter of sugar (a typical dry wine would have half that). There’s also its Fass 6 Senior Riesling, made from the famous Ayler Kupp vineyard, which hovers in that no-man’s-land just beyond dry.

„You don’t force the wines to be bone-dry,“ says Florian Lauer, who makes the wines for his family’s property. „We accept a certain level of residual sugar, like my grandfather did in 1919.“

The long view helps to explain why sweetness has become so confusing. While we now often consider Germany’s wines to be sweet or fruity, those were an anomaly until modern winemaking arrived after World War II. When vintners relied on indigenous yeast in the cellar and vineyard, their great hope was to complete fermentation and have a dry wine.

Changing tastes

The introduction of commercial yeasts, and the ability to halt fermentation, prompted a midcentury thirst for sweet wines. In 1968, the book „Wines of the World“ noted the winemaking of the time yielded „a sweeter type of German wine than was known 40 or 50 years ago.“ Indeed, a precursor to modern wine law passed in 1958 limited the amount of sugar that could be left to 25 percent.

Back to our complicated relationship with „dry.“ In wine, the balance for sugar is acid, something German Riesling has in spades. It’s only reasonable, then, for wines like the Barrel X or the estate wine from Von Winning in the Pfalz to use sugar, quietly, to finesse a balance of tart and sweet. They can’t call themselves dry, but they have no reason to be considered sweet.

This extends to some top wines. Leitz’s bottling from his Kaisersteinfels vineyard, and back in the Mosel town of Zeltingen, bottlings by Selbach-Oster’s Johannes Selbach of single-vineyard parcels like Anrecht and Rotlay, simply don’t discuss relative sweetness on the label, even if they retain a small amount. The belief is that terroir trumps sugar.

In a way, these are more honest responses than the phantom sweetness that has crept into many American wines. Because so many wine lovers insist on loving „dry“ wines, despite revealing their sweet teeth, we have seen the rise of wines like Gallo’s runaway hit Apothic Red; with its 19 grams per liter of sugar, it would qualify as fully sweet if it were white wine. Indeed, if the German sugar judges descended on Zinfandel, many bottles would technically be halbtrocken.

Back in Germany, there are baby steps to untangle this thicket. After significant blowback from its insistence that Grosses Gewachs all be dry, the VDP unveiled alternative rules to allow sweet versions designated from those same top sites. Sound confusing? That might explain why those revisions have yet to be fully enacted.

But the real story behind this middle ground between dry and sweet is that it marks a return to the traditions of the past – namely, to the old-fashioned cellar work, with native yeasts and old wooden casks, that was once shunted aside.

It is why after a 30-year career, Florian Lauer’s father, Peter, gave up commercial yeasts in 2000 at his son’s urging, and allowed the wines to find their own balance between dry and sweet – a decision for the future guided by a lifetime of following the rules.

„In a winemaker’s life, there’s a certain point where you’ve seen everything, you’ve tasted everything,“ Florian says. „It was something decided by both my father and me together. I think my father was thankful I had this idea.“

From the notebook

Here are seven German Rieslings that flirt with sweetness but come across as perfectly dry.

2012 Von Winning Estate Pfalz Riesling ($22, 11.5% alcohol): This ascendant estate makes some of the best dry Grosses Gewachs in the Pfalz under the hand of Stefan Attman, but the estate wine is their secret treasure. Showing a ripe texture that’s the mark of the winery, it has perfect integration: cassia, talc, dried lime, verbena, pippin apple. The 14 grams of sugar come through more as weight than sweetness. (Importer: Terry Theise/Michael Skurnik Wines)

2012 Hofgut Falkenstein Niedermenniger Herrenberg Feinherb Mosel ($20, 10.5%): If dry Saar Riesling sounds too trippy, this is a perfect example of feinherb’s charms – frothy and salty and showing a subtle nectary sweetness. Fuji apple, rose hip, talc and a lime-leaf exoticism, plus that remarkable Saar mineral bite. (Importer: Lars Carlberg Selections/USA Wine West)

2011 Peter Lauer Barrel X Saar Riesling ($19, 11%): Lauer wines are still rare on the West Coast, but keep an eye out for the forthcoming 2012. The Barrel X is as friendly a wine as you’ll find from the Saar; this vintage exudes jackfruit and strawberry flavors, and a sappiness to the texture that reflects deft work with that hint of remaining sugar. (Importer: Vom Boden/T. Elenteny Imports)

2012 A.J. Adam Dhroner Mosel Riesling ($28, 12% alcohol): Andreas Adam leaves about 12 g/l sugar in this village wine, which shows itself more as a fullness of texture (also aided by aging in cask). The style veers between austere and juicy, with a rush of yellow plum and tangerine fruit. (Importer: Terry Theise/Michael Skurnik Wines)

2012 Von Schubert Maximin Grunhauser Mosel Riesling Feinherb ($24, 11%): Carl von Schubert’s Grunhauser property, by the Ruwer tributary of the Mosel, has made iconic sweet wines for centuries. But the forthcoming release of its feinherb estate wine is both approachable and intense – chive, sweet lime, austere honeydew skin and citrus pith, and a hint of nectary sweetness for perfect balance. A beautiful example of feinherb. (Importer: Loosen Bros.)

2012 Okonomierat Rebholz Dry Pfalz Riesling ($19, 12.5%): The Pfalz is a stronghold for dry Riesling, and Hans-Jörg Rebholz one of its major proponents. But there’s surprising weight and richness here, thanks in part to the great 2012 vintage – sweet melon to balance the nutmeg spice, celery and peach. (Importer: Rudi Wiest/Cellars Intl.)

2011 Immich-Batterieberg C.A.I. Mosel Riesling Kabinett ($22, 11.5%): The label would hint at its being sweet, but this is Germany’s new dryish side in a nutshell, from Gernot Kollmann’s revival of a historic Mosel site. The dense flavors burst, with tons of nectarine and key lime, lavender, and a sense of sharp-eyed Mosel minerality that’s vibrant without being stark. Keep an eye for the 2012, appearing soon. (Importer: Louis/Dressner Selections)

Initiative: Moselwinzer wollen „Riesling-Canyon“ voranbringen

Birgit Reichert via Rhein Zeitung

Bernkastel-Wehlen – Winzer an der Mosel wollen enger zusammenarbeiten, und zwar über Verbandsgrenzen hinweg. So soll auch der Wein besser vermarktet werden. Einzige Voraussetzung: Die Freude an einem guten Tropfen.

An der Mosel bahnt sich eine kleine Revolution an: Nach dem Motto „Winzer aller Vereinigungen, versammelt Euch“ wollen innovative Weinbauern aus verschiedenen „Clubs“ künftig enger zusammenarbeiten. Dem Aufruf für ein ersten Treffen im Weingut des Spitzenwinzers Markus Molitor in Bernkastel-Wehlen waren am Donnerstagabend 50 Weingüter gefolgt: Newcomer ebenso wie Mitglieder im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Bernkasteler Ring, Klitzekleiner Ring oder in der Vereinigung Moseljünger. „Wir wollen uns über die Grenzen hinweg austauschen und zusammentun“, sagte „Moseljünger“ Thomas Ludwig aus Thörnich.

„Ziel ist, die Mosel als längsten Riesling-Canyon der Welt voranzubringen“, sagte Winzer Andreas Schmitges aus Erden. Dazu brauche es keine neue Vereinsgründung mit Sitzungen und Satzungen, sondern eher eine Plattform, in der innovative Winzer ihre Ideen bündelten. Für ihn sei das A und O, Kunden an die Mosel zu locken. „Wer einmal in einer Steillage war, hat Bilder im Kopf“, sagte das Bernkasteler Ring-Mitglied. Und derjenige könne den Arbeitsaufwand in einem steilen Weinberg anders honorieren als jemand, der noch nie entlang der Reben hochgekraxelt sei.

Mehraufwand schlägt sich im Preis nieder

Ein Top-Betrieb in der Pfalz müsse in der Flachlage 400 Stunden pro Hektar an Arbeitszeit investieren, sagte Winzer Gernot Kollmann vom Weingut Immich-Batterieberg in Enkirch. An der Mosel seien es in den Steillagen dagegen 1200 bis 1600 Stunden pro Hektar. Dieser Mehraufwand schlage sich im Preis nieder – und bedeute, dass ein guter Steillagenriesling auch mal 20 Euro die Flasche koste. „Wir brauchen eine Evolution dahin, dass die Weine wertig verkauft werden“, sagte Kollmann. Ohne kostendeckende Preise würden künftig noch mehr Steillagen an der Mosel aufgegeben.

Eine Art „Wein- und Gourmet“-Fest könne eine Möglichkeit sein, um Kunden mehr von der Region Mosel zu vermitteln, sagte Kollmann. Im Ausland sei man eher bereit, hohe Preise für Rieslingweine zu zahlen, fügte Schmitges hinzu, der bereits jede dritte Flasche exportiert. An der Mosel zählt fast die Hälfte der knapp 9000 Hektar Weinberge zu Steillagen. Daher gilt das bundesweit fünftgrößte Weinbaugebiet als größtes zusammenhängendes Steillagenweinbaugebiet der Welt.

Winzer Ludwig könnte sich an der Mosel eine Art Zusammenschluss à la Vignerons indépendants (Unabhängige Winzer) wie in Frankreich vorstellen. Dabei einigten sich die Winzer auf bestimmte Qualitätskriterien und hätten ein gemeinsames Logo auf der Flasche. Die Moseljünger-Jungwinzer hatten zu dem ersten Treffen aufgerufen. „So eine Zusammenkunft hat es bislang noch nie gegeben“, sagte Molitor.

Schlagkraft der Winzer bündeln

Eine gemeinsame Plattform der Winzer würde die Schlagkraft bündeln, um etwas bewegen zu können, sagte der Geschäftsführer des Vereins Moselwein, Ansgar Schmitz. Zudem könnte besser gezeigt werden, welche Dynamik im Anbaugebiet Mosel herrsche. „Ich wünsche mir, dass das Treffen die Initialzündung gegeben hat.“

Winzer Uli Stein aus Alf veranstaltet seit zehn Jahren Mosel-Wein-Gespräche auf seinem Weingut. „Ich könnte mir vorstellen, sie bis Trier auszudehnen“, sagte er. Ihm liege es am Herzen, Wein und Kultur zu verbinden. So hat er auch regelmäßig seinen Freund Wolfgang Niedecken mit der Kölschrock-Band BAP zu Gast. Auch der als Loriot bekannte Humorist Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow (1923-2011) war ein treuer Stein-Kunde. „Er hat mir für meinen 2009er auch ein Steinlaus-Etikett gezeichnet“, sagte Stein.

An der Mosel – Zu Gast im Weingut Immich-Batterieberg

Christoph Raffelt via http://www.originalverkorkt.de
Eine Moselschleife hinter Pünderich, an Reil vorbei liegt Enkirch, das Ziel meines heutigen Besuchs. Ich treffe Gernot Kollmann, den Betriebsleiter des Weinguts Immich-Batterieberg. Er hat das Weingut innerhalb weniger Jahre mit einer kleinen, aber erfahrenen Außenmannschaft, vor allem aber mit fast grenzenlosem persönlichem Engagement wieder in die Liga der besten Weingüter der Mosel gebracht. Und dort gehört es mit seinem exzellenten Lagenbestand auch hin.

Gernot Kollmann

Gernot weiß die Lagen zu nutzen, er kennt sich an der Mosel, in der Geologie und im Keller bestens aus. Das wird in diesem Podcast deutlich, der glücklicherweise wieder einmal ganz anders geworden ist, als die drei davor, obwohl wir auch hier wieder vor allem über die Erzeugung von Riesling sprechen. Genauso aber über Quarzit, wurzelechte Reben, Enzyme, den VDP und Moselhistorie.

Weingut Immich-Batterieberg 1

In drei Wochen geht es weiter die Mosel hoch und ich unterhalte mich mit Jan Matthias Klein vom Weingut Staffelter Hof. Doch nun erst einmal zu Gernot Kollmann. Mein Dank gilt sowohl ihm, als auch meinen Freunden Holger Klein und Siegfried Lenz, die diese Podcast-Reihe mit ermöglicht haben.
Weingut Immich Batterieberg 2