What is the „Cool Climate“ Trend?

The Mosel is called the „mother“ of the Cool Climate trend because it was historically the first and most significant wine region to systematically demonstrate the potential of cooler climate zones for wine production.


Techniques and traditions that are now characteristic of Cool Climate winemaking emerged along the Mosel as early as the Middle Ages. The steep slate slopes with their southern exposure maximize sun exposure, while the cool climate ensures slow ripening and pronounced acidity structure – a hallmark of high-quality Cool Climate wines.

Riesling, which finds perhaps its purest expression along the Mosel, became the archetype of Cool Climate wine: elegant, mineral, with vibrant acidity and complex aromatics. This style inspired winemakers worldwide to seek similar conditions – from the Finger Lakes region in New York to the Rheingau and Tasmania.


Particularly influential was the Mosel philosophy of „terroir-driven winemaking“: the conviction that cool sites with mineral soils can produce wines of particular finesse and longevity. This mindset revolutionized international winemaking from the 1980s onwards, as quality was increasingly prioritized over quantity. The Mosel proved that great wines don’t necessarily have to come from warm regions – a paradigm shift that made the modern Cool Climate trend possible.

Today, the wine industry worldwide faces the challenge of reconciling centuries-old traditions with the necessity of adapting to climate change. Flexibility and innovation will be crucial – while simultaneously preserving the cultural identity and quality standards of wine regions.


Climate change is fundamentally altering winemaking and has various effects on wine:
• shifted vegetation periods: Earlier flowering, earlier ripening, and earlier harvests (sometimes 2-4 weeks)
• higher sugar content: Leads to higher alcohol levels in wines
• declining acidity levels: Impairs freshness and aging potential
• changed aroma spectra: Fewer typical varietal aromas, more ripeness-related aromas

Southern wine regions are particularly affected, but classic German wine regions are also suffering from this development.
DThe term „Cool Climate“ in relation to wine has its origins in the 1960s and emerged in the so-called „New World“ of winemaking, in countries like Australia, New Zealand, the USA, or Canada. At that time, winemakers began specifically developing cooler regions for viticulture and highlighting the special characteristics of these wines


In Europe, especially in classic wine countries like Germany or France, winemaking in cooler regions had always existed, but the targeted positioning and conscious emphasis on „Cool Climate“ character only became popular with the international trend from the New World.
Since the 1990s, the topic has gained significant importance in the global wine scene, not least due to climate change and the associated changes in traditional and new wine regions.

The development of „Cool Climate“ winemaking shows several interesting trends:
1. new growing regions like England, Tasmania, New Zealand, northern parts of Germany, higher elevations in Chile and Argentina are developing
2. even traditional wine regions must adapt to warmer conditions – whether through higher elevations, north-facing vineyards, or new grape varieties
3. consumers increasingly appreciate the elegance, freshness, and lower alcohol content of these wines
4. particularly varieties like Riesling, Chardonnay, Pinot Noir, and Sauvignon Blanc benefit from cooler climates and are at the center of the „Cool Climate“ approach
5. „Cool Climate“ winemakers are often pioneers in sustainable and organic cultivation methods, as they must work with natural conditions
6. these wines often position themselves in the premium segment, as production costs are higher and yields are lower

The Mosel is a classic example of a „Cool Climate“ wine region for several important reasons:
Geographic and Climatic Factors
• northern location: Located at approximately 50° north latitude, the Mosel is at the northern boundary of commercial viticulture
• cool climate: Average temperatures during the growing season are significantly lower than in more southern wine regions – the annual average temperature typically ranges between 9-10°C
• longer ripening time: The grapes require a longer growing season here, leading to more complex aromas
Terroir Characteristics
• river as climate regulator: the Mosel itself acts as a temperature buffer and reflects sunlight onto the vineyardsbr
• steep slate slopes: these store warmth during the day and release it at night, partially compensating for the cooler climatebr
• exposure advantage: the mostly south-facing steep slopes capture maximum sun exposure, which is crucial in this northern region
Wine Characteristics
• high natural acidity: Mosel wines (especially Riesling) are characterized by a pronounced, vibrant acidity structure
• lower alcohol content: typically between 7-12%, significantly lower than wines from warmer regions
• delicate aromatics: fine fruit aromas with citrus notes, green apple, often mineral components and characteristic elegance

The Mosel belongs to the „Cool Climate“ regions that are particularly accentuated by climate change.

Immich-Batterieberg is a „Cool Climate“ winery. Our approach in the vineyards and cellar, in sustainable and organic cultivation and natural fermentation, specifically brings out the fascination of Mosel wines. Acidity is ideally integrated and doesn’t dominate. We are always committed to low alcohol, which is why we fundamentally don’t chaptalize. Our sometimes very sparse, stony, and dry steep slopes produce lighter and lower-alcohol wines than „fat“ flat sites. Our old vines with old genetics additionally have lower must weights than modern clonal plantings.


Cool Climate has tradition at the Mosel and at Immich-Batterieberg!

Was ist der „Cool Climate“ Trend?

Die Mosel wird als „Mutter“ des Cool Climate Trends bezeichnet, weil sie historisch die erste und bedeutendste Weinregion war, die systematisch das Potenzial kühler Klimazonen für die Weinproduktion demonstrierte.


An der Mosel entstanden bereits im Mittelalter Techniken und Traditionen, die heute als charakteristisch für den Cool Climate Weinbau gelten. Die steilen Schieferhänge mit ihrer südlichen Ausrichtung maximieren die Sonneneinstrahlung, während das kühle Klima für langsame Reifung und ausgeprägte Säurestruktur sorgt – ein Markenzeichen hochwertiger Cool Climate Weine.

Der Riesling, der an der Mosel seine wohl reinste Ausprägung findet, wurde zum Archetyp des Cool Climate Weins: elegant, mineralisch, mit lebendiger Säure und komplexer Aromatik.Diese Stilistik inspirierte Winzer weltweit, ähnliche Bedingungen zu suchen – von der Finger Lakes Region in New York über das Rheingau bis hin zu Tasmanien.


Besonders prägend war die Mosel-Philosophie des „terroir-driven winemaking“: Die Überzeugung, dass kühle Standorte mit mineralischen Böden Weine von besonderer Finesse und Langlebigkeit hervorbringen können. Diese Denkweise revolutionierte den internationalen Weinbau ab den 1980er Jahren, als Qualität zunehmend über Quantität gestellt wurde. Die Mosel bewies, dass große Weine nicht unbedingt aus warmen Regionen stammen müssen – ein Paradigmenwechsel, der den modernen Cool Climate Trend erst möglich machte.

Heute steht die Weinbranche weltweit vor der Herausforderung Jahrhunderte alte Traditionen mit der Notwendigkeit zur Anpassung an den Klimawandel in Einklang zu bringen. Flexibilität und Innovation werden entscheidend sein – wobei gleichzeitig die kulturelle Identität und die Qualitätsstandards der Weinregionen bewahrt werden müssen.


Der Klimawandel verändert den Weinbau fundamental und hat verschiedenste Auswirkungen auf den Wein:
• verschobene Vegetationsperioden: frühere Blüte, frühere Reife und frühere Ernten (teilweise 2-4 Wochen)
• höhere Zuckergehalte: führt zu höheren Alkoholwerten in Weinen
• sinkende Säuregehalte: beeinflusst die Frische und Lagerfähigkeit
• veränderte Aromaspektren: weniger typische Sortenaromen, mehr reifebedingte Aromen

Insbesondere südlichere Weinbauregionen sind stark betroffen, aber klassische deutsche Weinbaugebiete leiden ebenfalls unter dieser Entwicklung.
Der Begriff „Cool Climate“ im Zusammenhang mit Wein hat seine Ursprünge in den 1960er Jahren, und entstand in der sogenannten „Neuen Welt“ des Weinbaus, also in Ländern wie Australien, Neuseeland, den USA oder Kanada. Damals begannen Winzer, gezielt kühlere Regionen für den Weinbau zu erschließen und die besonderen Eigenschaften dieser Weine hervorzuheben.


In Europa, speziell in klassischen Weinbauländern wie Deutschland oder Frankreich, gab es zwar schon immer Weinbau in kühleren Regionen, doch die gezielte Positionierung und das bewusste Herausstellen des „Cool Climate“-Charakters wurde erst mit dem internationalen Trend aus der Neuen Welt populär.
Seit den 1990er Jahren hat das Thema in der globalen Weinszene deutlich an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch den Klimawandel und die damit verbundenen Veränderungen in traditionellen und neuen Weinregionen.

Die Entwicklung des „Cool Climate“ Weinbaus zeigt mehrere interessante Trends:
1. neue Anbaugebiete wie England, Tasmanien, Neuseeland, nördliche Teile von Deutschland, höhere Lagen in Chile und Argentinien entwickeln sich
2. selbst traditionelle Weinbauregionen müssen sich auf wärmere Bedingungen einstellen – sei es durch Höherlagen, nordexponierte Weinberge oder neue Rebsorten
3. Konsumenten schätzen zunehmend die Eleganz, Frische und niedrigeren Alkoholgehalte dieser Weine
4. besonders Sorten wie Riesling, Chardonnay, Pinot Noir und Sauvignon Blanc profitieren von kühleren Klimata und stehen im Zentrum des „Cool Climate“- Ansatzes
5. „Cool Climate“ Winzer sind oft Pioniere bei nachhaltigen und biologischen Anbaumethoden, da sie mit den natürlichen Gegebenheiten arbeiten müssen
6. diese Weine positionieren sich häufig im Premium-Segment, da die Produktionskosten höher sind und die Erträge geringer

Die Mosel ist ein klassisches Beispiel einer „Cool Climate“ Weinregion, und das aus mehreren wichtigen Gründen:
Geografische und klimatische Faktoren
• nördliche Lage: mit einer Lage auf etwa 50° nördlicher Breite befindet sich die Mosel an der nördlichen Grenze des kkomerziellen Weinbaus
• kühles Klima: die durchschnittlichen Temperaturen während der Vegetationsperiode sind deutlich niedriger als in südlicheren Weinregionen – die Jahresdurchschnittstemperatur liegt typischerweise zwischen 9-10°C
• längere Reifezeit: die Trauben benötigen hier eine längere Vegetationsperiode, was zu komplexeren Aromen führt
Terroir-Besonderheiten
• Flusslauf als Klimaregulator: die Mosel selbst wirkt als Temperaturpuffer und reflektiert Sonnenlicht auf die Weinberge
• steile Schieferhänge: diese speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts ab, was das kühlere Klima teilweise kompensiert
• Expositionsvorteil: die meist nach Süden ausgerichteten Steillagen fangen das Maximum an Sonneneinstrahlung ein, was in dieser nördlichen Region entscheidend ist
Weincharakteristik
• hohe natürliche Säure: die Moselweine (vor allem Riesling) zeichnen sich durch eine prägnante, lebendige Säurestruktur aus
• niedrigerer Alkoholgehalt: typischerweise zwischen 7-12%, deutlich niedriger als Weine aus wärmeren Regionen
• filigrane Aromatik: feine Fruchtaromen mit Zitrusnoten, grünem Apfel, oft mineralischen Komponenten und einer charakteristischen Eleganz

Die Mosel gehört zu den „Cool Climate“-Regionen, die durch den Klimawandel besonders akzentuiert wird.

Immich-Batterieberg ist ein „Cool Climate“ Weingut. Unsere Herangehensweise in den Weinbergen und im Keller, im nachhaltigen und ökologischen Anbau und die natürliche Fermentation arbeitet die Faszination der Weine an der Mosel gezielt heraus. Die Säure wird hierbei ideal eingebunden und steht nicht im Vordergrund. Wir fühlen uns immer dem niedrigen Alkohol verpflichtet, deshalb wird grundsätzlich nicht chaptalisiert. Unsere teilweise sehr kargen, steinigen und trockene Steillagen erzeugen leichtere und alkoholärmere Weine als „fette“ Flachlagen. Unsere alten Reben mit alter Genetik haben zusätzlich geringere Mostgewichte als moderne Klonanlagen.


Cool Climate hat an der Mosel und bei Immich-Batterieberg Tradition!

What distinguishes Moselle Riesling from Rieslings of other regions?

Moselle Riesling stands apart due to its unique terroir, climate, and traditional winemaking methods:


Terroir and Soil

– the region’s vineyards are located on steep slate slopes along the Moselle and its tributaries (Saar and Ruwer)
– the 400-million-year-old Devonian slate imparts a distinct minerality to the wines

Climatic Conditions

The cooler climate allows for a longer ripening period, promoting complex aromas and moderate alcohol levels.

Taste Profile

– characteristic acidity
– refined fruit aromas, especially apple and peach notes
– a pronounced minerality due to the slate soils

Ageing Potential

– the high acidity provides Moselle Rieslings with excellent ageing capacity
– some wines, including those from Immich-Batterieberg, age gracefully for decades

Stylistic Diversity

– Moselle Rieslings are produced in a range of sweetness levels, from dry to noble sweet
– while internationally renowned for residual sweet and noble sweet wines, Immich-Batterieberg primarily focuses on dry styles, producing sweet wines only occasionally (most recently in 2018)

This combination of terroir, climate, and tradition ensures that Moselle Rieslings are distinctive, highly valued, and incomparable to Rieslings from other regions.

Weinbaukarte der Mosel von 1868

Mosel-Rieslinge – was unterscheidet sie von Riesling aus anderen Weinbaugebieten?

Rieslinge von der Mosel sind weltweit bekannt für ihre Eleganz, Frische und filigrane Struktur – sie gehören zu den feinsten Weißweinen der Welt, doch was unterscheidet sie von Rieslingen aus anderen Weinbauregionen?


Terroir und Boden

Der Mosel-Riesling wird stark vom einzigartigen Terroir der Region geprägt:
– die Weinberge befinden sich oft an extrem steilen Schieferhängen entlang der Mosel und ihrer Nebenflüsse Saar und Ruwer
– der Boden besteht hauptsächlich aus 400 Millionen Jahre altem Devon-Schiefer, der den Weinen eine ausgeprägte Mineralität verleiht

Klimatische Bedingungen

– das kühlere Klima der Moselregion führt zu einer längeren Reifeperiode der Trauben
– dies begünstigt die Entwicklung komplexer Aromen bei gleichzeitig moderatem Alkoholgehalt

Geschmacksprofil

Mosel-Rieslinge zeichnen sich aus durch:
– ein charakteristisches Säurespiel
– feine Fruchtaromen, insbesondere Apfel- und Pfirsichnoten
– eine ausgeprägte Mineralität, die auf den Schieferboden zurückzuführen ist

Reifepotenzial

– aufgrund ihrer höheren Säure haben Mosel-Rieslinge ein besonders hohes Reifepotenzial
– viele Weine entwickeln sich über Jahre hinweg positiv und bieten auch nach langer Lagerung ein herausragendes Geschmackserlebnis

In der Schatzkammer von Immich-Batterieberg schlummern Weine bis 1921 zurück, die die einzigartige Entwicklungsfähigkeit der Enkircher Weine belegen.

Stilistische Vielfalt

– an der Mosel werden Rieslinge in verschiedenen Süßegraden produziert, von trocken bis edelsüß
– die Region ist international auch sehr bekannt für ihre restsüßen und edelsüßen Weine, die eine Renaissance erlebt haben

Bei Immich-Batterieberg machen wir hingegen nur sporadisch Süßweine – dies geschieht in Abhängigkeit von der Entwicklung des Jahrganges und war bei uns das letzte Mal im Jahr 2018.
Diese Kombination aus einzigartigem Terroir, klimatischen Bedingungen und traditioneller Weinbaukunst macht den Mosel-Riesling zu einem unverwechselbaren und hochgeschätzten Wein, der sich deutlich von Rieslingen aus anderen Anbaugebieten abhebt.

Weinbaukarte der Mosel von 1868

Why does the Moselle have a bad image in Germany? Is that true?

The claim that the Moselle wine region has a bad reputation in Germany is misleading. Internationally, the Moselle enjoys a stellar reputation, particularly for its Rieslings.


Globally recognized among wine connoisseurs, Moselle wines are highly regarded for their quality and distinctive character. A significant portion of top-tier Moselle wines is exported, primarily to England, the USA, Scandinavia, Switzerland, and the Netherlands. At Immich-Batterieberg, for example, exports account for 60% of production.

However, the Moselle has faced challenges in its recent history:
– In the 1970s and 1980s, quality issues and overproduction damaged its image
– The 1985 glycol scandal (though unrelated to the Moselle) negatively impacted the region’s reputation

Today, Moselle wine producers face new challenges:
– Climate change: Warmer summers and extreme weather conditions demand greater efforts in vineyard management
– Labor shortages: Viticulture relies heavily on long-term workers from Eastern Europe
– Rising costs: Increases in wages, logistics, and raw materials like bottles and corks pose financial challenges
– Declining wine consumption: Post-pandemic trends show reduced global demand for wine

Steep-slope viticulture, for which the Moselle is renowned, is particularly labor-intensive, with almost no mechanization possible. Only by emphasizing quality can the region sustain its reputation and viability.

Warum hat die Mosel in Deutschland ein schlechtes Image? Stimmt das?

Häufig wird man in Deutschland mit der Behauptung konfrontiert, dass die Moselweinbauregion ein schlechtes Image hat. Tatsächlich genießt die Mosel als Weinbaugebiet insbesondere international einen ausgezeichneten Ruf – insbesondere für ihre Rieslinge.


Die Mosel ist unter Weinkennern weltweit bekannt und wird natürlich eng mit deutschem Riesling assoziiert. Ein beträchtlicher Anteil der Spitzenweine wird international exportiert, vor allem nach England und in die USA, aber auch nach Skandinavien, Schweiz, Niederlanden und in viele andere Länder Europas und der Welt. Dies ist auch bei Immich-Batterieberg der Fall. Unser Exportanteil liegt bei 60%.

Allerdings gab es in der Geschichte des Moselweinbaus auch schwierige Phasen:
– In den 1970er und 1980er Jahren kam es zu Qualitätsproblemen und Überproduktion
– Der Glykol-Skandal von 1985 (an dem die Mosel gar nicht beteiligt war, aber sehr darunter gelitten hat) führte zu einem Umdenken und einer Qualitätsoffensive

Heute steht der Weinbau an der Mosel vor neuen Herausforderungen:
– Klimawandel: nachhaltig wärmere Sommer, mehr Extremwetterlagen (Feuchtigkeit, Trockenheit), mehr Aufwand in den Weinbergen
– Arbeitskräftemangel: Ohne unsere langjährigen Mitarbeiter aus Osteuropa wäre Weinbau nicht mehr möglich. Der Spagat einer menschenwürdigen Bezahlung im Kontext des allgemeinen Kostenanstiegs sind Herausforderungen für alle Winzer und Weingüter im „geiz ist geil“ Land
– Steigende Kosten: Löhne, Logistik, Flaschen, Korken sind maximal preislich gestiegen
– Rückgang des weltweiten Weinkonsums: Während in der Coronazeit „Daydrinking“ durchaus beobachtbar war, zeigt sich jetzt eine große Zurückhaltung, auch beim Weinkonsum – ob diese nur ein Zyklus ist oder eine nachhaltige gesellschaftliche Veränderung ist, ist bisher nicht zu beurteilen

Besonders der Steillagenweinbau, für den die Mosel bekannt ist und für welchen wir uns bei Immich-Batterieberg einsetzen, steht unter Druck. Nur der Fokus auf die höchste Qualität gibt dem Weinbau in diesen anspruchsvollen Lagen eine Zukunft.

What makes the Moselle wine region so special?

The history of viticulture on the Moselle


The Moselle is Germany’s fifth-largest wine-growing region, covering a cultivated area of 8,536 hectares (compared to Rheinhessen, the largest, with 27,499 hectares). White wine accounts for 91% of the production, while red wine makes up 9%.
The primary white wine varieties are 63% Riesling, 9% Müller-Thurgau, and 5% Elbling, with smaller quantities of Pinot Blanc, Auxerrois, and Chardonnay. For red wines, Pinot Noir is predominant, alongside smaller amounts of Dornfelder and Regent.

The Moselle is renowned for its steep vineyards, among the most precipitous in the world, which pose challenges for viticulture but also create ideal conditions for growing Riesling. Iconic sites such as the Batterieberg, Zeppwingert, Zollturm, and Ellergrub vineyards exemplify this steep-slope viticulture.


TRABENER ZOLLTURM

The region’s soil, composed mainly of slate, retains heat during the day and releases it at night, lending Moselle wines a characteristic minerality and spiciness. Each vineyard offers unique soil compositions: Batterieberg and Zollturm feature gray slate with quartzite, Ellergrub has blue slate, and Steffensberg contains red slate, with the colors influenced by various iron oxides. Microclimates created by the Moselle River’s meanders further enhance the diversity and individuality of the wines.

The Grand Cru sites —Batterieberg, Ellergrub, Zeppwingert, and Zollturm— benefit from reflective surfaces and prolonged sun exposure, with sunlight lingering until 9 PM during midsummer. This combination of slate soils and a cooler climate produces wines of exceptional delicacy, low alcohol levels, and complex aromas.

The Moselle’s viticultural history is ancient and illustrious:
• As early as 500 BC, the Celts cultivated wine.
• The Romans expanded viticulture after occupying the Moselle Valley in the 1st century BC, founding Augusta Treverorum (now Trier).
• Terraced vineyards dating back over 2,000 years remain in use today.
• After the Roman Empire’s decline, monasteries played a key role, introducing Burgundian grape varieties.

ENKIRCHER ELLERGRUB

The Escheburg, the winery’s central building, dates back to the 9th century and anchors the current estate. The Immich family managed the winery from 1425 until 1980.
In the 19th century, Prussia’s support spurred a golden age for Moselle wines, making them highly sought after globally. Between 1841 and 1845, Carl August Immich created the Batterieberg vineyard using explosive charges to terrace the steep slopes. To honor his pioneering vision, the winery’s entry-level wine is named „CAI.“

The 20th century brought challenges, including overproduction and quality issues after World War II. More recently, a new generation of winemakers has refocused on traditional strengths and high-quality production.

These factors make the Moselle one of the most unique and historically significant wine regions in the world.

Was macht Die Mosel-Weinregion so besonders?

Die Geschichte des Weinbaus an der Mosel


Die Mosel ist das 5. Größte Weinbaugebiet in Deutschland mit einer Anbaufläche von 8536 Hektar (im Vergleich zu Rheinhessen als Größtes mit 27499 Hektar). Zu 91% wird Weißwein angebaut und zu 9% Rotwein.
Die Weißweinsorten mit sind zu 63% Riesling, 9% Müller-Thurgau und zu 5% Elbling. Darüber hinaus findet man in kleineren Mengen Weißburgunder, Auxerrois und Chardonnay – bei den Rotweinsorten handelt es sich hauptsächlich um Spätburgunder (Pinot Noir) und in kleinen Mengen Dornfelder und Regent. Bei uns findet man natürlich Riesling und Elbling als Weißweinsorten und Pinot Noir als Rotweinsorte.

Die Mosel beherbergt einige der steilsten Weinberge der Welt, was eine besondere Herausforderung für den Weinbau darstellt und gleichzeitig einzigartige Bedingungen für den Anbau von Rebsorten wie Riesling schafft.

Die Weinberge von Immich-Batterieberg gehören mit zu den steilsten an der Mosel – insbesondere die Grossen Lagen Batterieberg, Zeppwingert, Zollturm und Ellergrub.


TRABENER ZOLLTURM

Der Boden in der Moselregion besteht hauptsächlich aus Schiefer, der tagsüber Wärme speichert und diese nachts abgibt. Dies verleiht den Weinen eine charakteristische Mineralität und Würze. Aber auch hier gibt es Unterschiede, wie die Immich-Batterieberg Weinberge zeigen: Batterieberg und Zollturm mit grauem Schiefer mit viel Quarzit, Ellergrub mit Blauschiefer und der Steffensberg mit Rotschiefer. Die Schieferformationen sind geprägt durch die Einfärbung verschiedener Eisenoxide. Dazu kommen der Feinerdeanteil und die Wasserspeicherkraft als weitere wichtige Faktoren.

Die zahlreichen Windungen des Flusses schaffen unterschiedliche Mikroklimata, die den Weinender Mosel eine große Vielfalt und Individualität verleihen. Durch die unterschiedlichen Reflexionsflächen und damit auch der Sonnenkonzentration und -scheindauer sind insbesondre unsere Grand Cru Lagen Batterieberg, Ellergrub und Zeppwingert und Zollturm gesegnet. Die Südwestausrichtung nimmt im Hochsommer die Sonneneinstrahlung bis 21:00 Uhr mit in die Nacht.

Im Vergleich zu vielen anderen Weinbaugebieten führt dies zu Weinen mit einer einzigartigen Mineralität, die oft niedrige Alkoholwerte mit komplexer Aromatik hervorbringen. Schieferböden und teilweise kühles Klima ergeben sehr filigrane Weine – ein Musterbeispiel ist hier unsere Detonation.

Die Geschichte der Mosel als Weinregion ist reich und tief verwurzelt:
Bereits um 500 v. Chr. schätzten die Kelten den Wein. Die Römer intensivierten den Weinbau ab dem 1. Jahrhundert v. Chr., als sie das Moseltal besetzten und die Stadt Augusta Treverorum (heute Trier) gründeten. Die Terrassenweinberge sind teilweise über 2000 Jahre alt.

ENKIRCHER ELLERGRUB

Nach dem Zerfall des Römischen Reiches übernahmen Klöster eine zentrale Rolle im Weinbau, wobei burgundische Rebsorten eingeführt wurden. Die Escheburg als zentrales Gebäude des Weingutes stammt in den Grundmauern aus dem 9. Jahrhundert und legte die Basis für das heutige Gebäudeensemble. Seit 1425 betrieb die Familie Immich das Weingut.

Im 19. Jahrhundert förderte der preußische Staat den Weinbau massiv, was zu einer Blütezeit führte, in der Moselweine weltweit begehrt waren. 1841 bis 1845 erschuf Carl August Immich den Batterieberg, indem er mit Sprengladungen (genannt Batterien) Terrassen in den Weinberg legte. Unser Einstiegswein heißt deshalb auch CAI für Carl August Immich als Hommage an diese Vision des Weinbaus.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Region eine Ausweitung der Anbauflächen, jedoch oft auf Kosten der Qualität. In jüngerer Zeit konzentriert sich eine neue Generation von Winzern wieder auf Qualität und traditionelle Stärken.

Diese Faktoren machen die Mosel-Weinregion zu einem einzigartigen und historisch bedeutsamen Gebiet im globalen Weinbau.